f.i.t auf der Landessynode in Hof am 27.11.12

Auf der diesjährigen Hersbsttagung der Landessynode war f.i.t gleich mehrfach Thema. So berichtete Oberkirchenrat Detlev Bierbaum am Vormittag über f.i.t vor der versammelten Synode. Großen Zulauf gab es auch bei dem Projektbesuch zum Hofer f.i.t Projekt "Engagementlotsen" der Diakonie Hochfranken und dreier Kirchengemeinden. Fünfundzwanzig Menschen diskutierten angeregt miteinander. Und wenn Sie genau hinschauen, können Sie auch den Präsidenten des Diakonischen Werkes Bayern unter den Zuschauern entdecken.

 

Bei der Ausstellung im Foyer der Landessynode in der Hofer Freiheitshalle präsentieren Diakonin Messingschlager von Sankt Peter und Paul in Erlangen Bruck und Frau Köhler vom Diakonischen Werk Erlangen Ihr gemeinsames f.i.t Projekt "Lichtblicke in Bruck".

 

Team in der f.i.t Koordinationstelle wieder vollständig!

Wir begrüßen Nadine Lettenmayer, die Mitte November aus der Elternzeit mit zehn Stunden zurückgekehrt ist. Sie teilt sich die Assistenz-Stelle nun mit Marion Barth. Frau Barth arbeitet bereits seit Sommer tatkräftig für die f.i.t Koordinationsstelle. Herzlich willkommen im f.i.t-Team! Frau Stühler hat eine neue Aufgabe beim DW Bayern übernommen. Alles Gute für Frau Stühler!. Wie Sie sehen, ist unser f.i.t-Team nun wieder vollständig. Sie ereichen
uns von Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis12:00 Uhr.
Sabine Böhlau, Leitung f.i.t Koordinationsstelle

 

Hier stellen wir weitere f.i.t-Projekte vor

Großes Kino in Wolfratshausen! Am 04.Juli zeigt das f.i.t Projekt mit der ID 390 "Familien leben bunt" "Tage wie dieser" mit George Cloony und Michelle Pfeiffer in den Hauptrollen. Das Ereignis findet  statt im Rahmen einer Woche für Alleinerziehende und andere Patchwork-Familien. Initiiert wird die Woche von Ilka Öhrlein/Diakonie Oberland und einem Team aus der Kirchengemeinde Wolfratshausen. Alleinerziehende und ihre Familien kommen ganz selbstverständlich durch das engagierte Programm ins Blickfeld der Kirchengemeinden.

Vorbildlich und konsequent niederschwellig ermöglicht das erfolgreiche Neumarkter Projekt "Spielräume-Miteinander Leben und Erleben" mit der ID 378 vielen Menschen, am gemeinsamen Leben teilzuhaben. Unter dem Motto "Kunst, Kultur und Haushaltsführung" wird hier gemeinsam gehandarbeitet, mit Acryl gemalt, Nordic gewalkt und gekocht. Auf dem Foto sehen Sie die Schirmfrau und Stadträtin Gertrud Hesslinger. die Projektbegleiterin Rosemarie Ott, den Geschäftsführer des DW Neumarkt Herrn Detlef Edelmann und Frau Angelika Heller von Leb-Mit-Laden. Wir freuen uns mit Frau Zenglein und den anderen Initiatoren in Neumarkt, dass Ihre Idee, das f.i.t-Projekt ganz nah am Leb-Mit-Laden anzusiedeln, sich so hervorragend bewährt.
 

389"fit für die Prüfung und fit für das Leben". Der Name des Münchner Projektes mit der ID 389 ist Programm. Es ist gedacht für Menschen, die nicht aus Deutschland stammen, seit Jahren in der Gastronomie arbeiten und nun einen Abschluss in einem gastgewerblichen Beruf erreichen wollen. Insensive Prüfungsvorbereitung, kombiniert mit zusätzlichen Lerninhalten und einem Lotsensystem, welches das Verständnis für die land, Leute und Kultur vertiefen will, bilden das Programm. Hier kooperieren der kirchliche Dienst im Gastgewerbe mit der Versöhnungskirche Harthof. Wir wünschen dem ambitionierten Projekt unter Leitung von Küchenmeister Thomas Ruthenberg und der verantwortlichen Arbeit von Katja Modersitzki viel Erfolg!

Steuerungsgruppe...


Am 15.05.2012 tagt die f.i.t-Steuerungsgruppe in Nürnberg in ihrer fünften Sitzung seit Projektstart.
Hier können Sie sich über die einzelnen Mitgliedern der Steuerungsgruppe informieren.

Viele f.i.t-Projekte starten - eine erste Auswahl...


Das Landshuter Projekt mit der ID 422 "Helfen lernen-Hilfe annehmen" begann schon im Januar und zeigt nicht nur, wie man preiswert und gesund Kochen lernen kann, es verwirklicht auch eine besondere Idee... Hier finden Sie mehr Informationen. Ein außergewöhnliches Projekt, das schnell von allen Seiten großen Anklang fand.

Münchner Kirchengemeinden machen sich mit ihrem f.i.t-Projekt auf den Weg. 25 Interessierte trafen sich am 25.04.12 unter dem Motto "Der große Kreislauf der TextilFairWertung" zu Information und Begegnung im neuen Kaufhaus der diakonia. Auch Dekan Uli Seegenschmiedt war zugegen. Wie wird aus einem Kleidungsstück ein wertvolles Gut und sichert zugleich Arbeitsplätze? Die Projektleiterin Katrin Ritter hat viele gute Ideen für das Münchner f.i.t Projekt "Gesellschaftliche Teilhabe durch Arbeit-Teilhabe auf Augenhöhe" (ID 415) . Hier gibt es mehr Information. Foto: Thomas Böck, dyn@com

Wenn in Vilsbiburg Kinder beim "Kochlöffeltreff" (ID 369) aufkochen, dann stehen Freude und Spaß im Vordergrund. Unter der fachkundigen Anleitung von Helga Bachmann und der pädagogischen Leitung von Alexandra Schneck lernen sie kochen, essen gemeinsam und knüpfen ganz nebenbei neue Freundschaften. "Kinder lernen die Küche als Lebensraum kennen," so Johanna Behrens, die Projektinitiatorin. Vorbildlich bei diesem Projektvon Kirche und Diakonie ist auch das große Engagemt der evangelischen Kirchengemeinde mit Pfarrer Lenk und die gute Vernetzug in der Region. Kein Wunder, dass sich nicht nur die Presse, sondern auch der Rundfunk bereits für dieses besondere Projekt interessiert. foto:fotolia.com

Am 26.04.2012 startet das Projekt ID 391 "Auf Adlers Fittichen" für Kinder in der Mittelschule Lenting mit Theaterworkshops, Bewerbungsplanspiel und Lesepaten. Die Präsidentin der Landessynode Frau Dorothea Deneke-Stoll hat die Patenschaft übernommen. Das Projekt hat schon eine eigene website.

Am  27.04. 2012 eröffnet ID 431 "FLORA Geben-Nehmen-Stärke zeigen" in der evangelischen Familienbildungsstätte in Nürnberg.

Das Wunschgroßelternprojekt (ID 385) in Traunstein schult Senioren, damit sie Alleinerziehende bei ihrer Kinderbetreuung unterstützen können. Das Projekt hat schon vor der Förderung durch f.i.t exisitiert und feiert am 28.04.2012 das Einjährige.

Deggendorf:Der armenische Pantomime Georg Sosani verzaubert bei der Auftaktveranstaltung am 09.05.2012 die Besucher. Die Unterstützung und Schulung Ehrenamtlicher mit Migrationshintergrund hat sich das Projekt "InFo - Integration durch Information" mit der ID 393 vorgenommen. Das Projekt hat es nicht nur in die örtliche Zeitung sondern auch gleich ins Radio geschafft.  Viel Erfolg wünschen wir den Deggendorfern! Hier erfahren Sie mehr.

Am 24.05.2012 um 12:00 Uhr hat das Projekt mit der ID 380 "Gemeinde Hardhöhe Hilfsnetz GeH Hin!"- seinen Auftakt. Gefeiert wird auf dem Gelände der Heilig-Geist-Kirche in Fürth. Derzeit renovieren noch alle Beteiligten unter Hochdruck gemeinsam mit Philipp Schmuck, dem "Mann aus dem Bauwagen" den Bauwagen.
Der ist eine Spende von der Baufirma Gerhäuser aus Bad Windsheim und steht im Mittelpunkt von diesem spannenden Projekt.
 

Selbstgeschreinerte Holzkisten sind Ausgangspunkt für das f.i.t Projekt ID 379 im Unterallgäu, das am 28.03.12 in Mindelheim an den Start ging. Vier Kirchengmeinden kooperieren hier mit dem Diakonischen Werk Memmingen. Die Besucher konnten beim Auftakt einen ersten Blick in die "Geburtstagskiste" oder in die "Weihnachtskiste" werfen. Mehr Information finden Sie hier im Artikel der Augsburger Allgemeinen.

Am 25.03.12 ging das engagierte Projekt ID 371  "Lichtblicke in Bruck- Diakonisches Handeln im Umfeld des Kirchturms" in Erlangen-Bruck an den Start.
                     
Hier ist die Synodale und Mitglied der Steuerungsgruppe Dr. Anne-Kathrin Preidel Projektpatin:
"Es ist für mich als Projektpatin eine große Freude, dass sich meine Nachbargemeinde St. Peter und Paul mit der Diakonie gemeinsam auf den Weg macht. Zusammen wird es gelingen, Lichtblicke und Perspektiven für von Armut betroffene Menschen konkret aufzuzeigen. Ihnen Mut und Hoffnung für eine lebenswerte Zukunft und Hilfestellung für ein würdevolles Leben zu geben."

Freiwillige aus der Gnadenkirche in Fürstenfeldbruck und das Diakonische Werk Fürstenfeldbruck zeigen ein Herz für Kinder mit ihrem Projekt "FIT in den Kindergarten - Für einen guten Start ins Leben" (ID 407) . Gemeinsam haben hier Kirche und Diakonie ein professionelles Programm für Familien entwickelt. Es gibt schon einen kleinen web-Auftritt und im Flyer können Sie sich informieren.

Kreativität wird in Naila groß geschrieben. Bei dem Projekt "Sichtbar aber auch nicht stumm-weder stumm noch unsichtbar" (ID 421) wird auf die gehört, die Armut aus eigener Erfahrung kennen. Gemeinsam wird ein Buch geschrieben, Geschichten erzählt, Theater gespielt und es entstehen Kunstwerke. Hier sehen Sie das Team beim Geschichtencafe.

Projekte in den Kirchenkreisen

Bisher ist es "nur" eine Liste, auf der Sie hier die f.i.t- Projekte in den Kirchenkreisen finden. Demnächst erhält jedes Projekt seine eigene individuelle Darstellung auf dieser website. Aktuelle Ereignisse werden besonders hervorgehoben. Unser neues Programm macht das möglich.

F.I.T.-Foren im Februar

Nahezu alle Projekte haben an den f.i.t-Foren in München und Nürnberg teilgenommen. Ihr reges Interesse hat  uns sehr gefreut!  Derzeit werden Ihre zahlreichen Ideen ausgewertet. Sie erfahren demnächst mehr auf dieser Seite.

Sabine Böhlau, Leitung f.i.t Koordinationsstelle

01.12.2011 Steuerungsgruppe hat getagt

Am 01.12. hat die Steuerungsgruppe in einer langen Sitzung über die letzten Anträge entschieden. Insgesamt wurden in allen Staffeln insgesamt 71 Anträge verhandelt und entschieden.

Derzeit arbeiten Mitarbeitende in Kirche und Diakonie mit Hochdruck daran, daß alle Antragsteller noch vor Weihnachten Ihre Förderbescheide erhalten.

Die Steuerungsgruppe hat- und darüber sind wir sehr froh -  die Zusage einhalten können, daß die Projektanträge in allen Staffeln gleich behandelt werden.

Auch wenn es stürmt und schneit: Die Förderbescheide werden aller Voraussicht nach am Dienstag, den 20.12. versandt.

Am 23.12  werden wir eine Liste aller f.i.t-Projekte auf www.fit-projekte.de veröffentlichen.

Sabine Böhlau, Leitung f.i.t Koordinationsstelle

Willkomm und Abschied

 Nadine Lettenmayer und Monika Stühler

Nadine Lettenmayer verabschiedet sich in den Mutterschutz. Mit großem Einsatz hat sie in den vergangenen Monaten ein wunderbar funktionierendes back office für die f.i.t-Koordinationsstelle aufgebaut. Wir wünschen Ihr und Ihrer Familie alles Gute! Monika Stühler wünschen wir einen guten Start in der f.i.t Koordinationsstelle!

Was bisher geschah

Am 25. Mai 2011 um 14:00 Uhr startete die f.i.t-Initiative (fördern-initiativ werden-teilhaben) offiziell mit einer Kick-off Veranstaltung in Nürnberg. Oberkirchenrat Bierbaum und der Präsident des Diakonischen Werks Dr. Markert stellten f.i.t der Öffentlichkeit vor.

Seiten

Subscribe to Front page feed